Skip to content

Gastgewerbe verzeichnet ordentliches Umsatzplus 2014 – Deutsche Wirtschaft solide: Bruttoinlandsprodukt steigt auf 1,5 Prozent

Kellnerin deckt Tisch ein - Reiner Pfister - Dehoga(Wiesbaden, 16. Januar 2015) Ordentliches Plus: Das Gastgewerbe (Hotellerie, Gastronomie, Catering) schloss das vergangene Jahr mit einem Umsatzplus von 1,1 Prozent ab. Dies geht aus den vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Januar bis November 2014) hervor.

Nominal liegt der Umsatzzuwachs der Gastbetriebe (erfasst werden Unternehmen ab 150.000 Umsatz im Jahr) sogar bei 3,3 Prozent. Touristisch war 2014 ein Rekordjahr: Der starke Zuwachs an Übernachtungsgästen aus dem Ausland beschert Deutschland einen neuen Tourismusrekord. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg im vergangenen Jahr die Zahl der Nächtigungen um drei Prozent auf 423 Millionen. Attraktive Fachmessen, immer mehr Großkongresse und starkes Interesse an gutem Essen, Kunst und deutscher Folklore bringen den deutschen Hotels immer mehr Gäste aus allen Teilen der Welt. Allein von Januar bis November vergangenen Jahres stieg die Zahl ausländischer Touristen um fünf Prozent (Inlandsgäste: +3%). Die finalen Jahreszahlen werden in Kürze vorliegen.

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2014 in solider Verfassung
Die deutsche Wirtschaft hat sich im Jahresdurchschnitt 2014 insgesamt als stabil erwiesen: Um 1,5 % war das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) höher als im Vorjahr und lag damit über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre von 1,2 %. Dies ergaben erste Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis). In den beiden vorangegangenen Jahren war das BIP sehr viel moderater gewachsen (2013 um 0,1 % und 2012 um 0,4 %). „Offensichtlich konnte sich die deutsche Wirtschaft in einem schwierigen weltwirtschaftlichen Umfeld behaupten und dabei vor allem von einer starken Binnennachfrage profitieren“, sagte Roderich Egeler, Präsident des Statistischen Bundesamtes. Die konjunkturelle Lage habe sich nach dem schwungvollen Jahresauftakt und der folgenden Schwächephase im vergangenen Sommer zum Jahresende 2014 stabilisiert.

Auf der Verwendungsseite des Bruttoinlandsprodukts war der Konsum wichtigster Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft: Die privaten Konsumausgaben stiegen preisbereinigt um 1,1 %, die des Staates um 1,0 %. Auch die Investitionen legten zu: Im Inland investierten Unternehmen und Staat zusammen 3,7 % mehr in Ausrüstungen  – das sind vor allem Maschinen und Geräte sowie Fahrzeuge – als ein Jahr zuvor. Die preisbereinigten Bauinvestitionen erzielten ebenfalls ein kräftiges Plus von 3,4 %. Die Sonstigen Anlagen – dazu gehören seit der VGR-Generalrevision im Sommer 2014 auch Ausgaben für Forschung und Entwicklung – lagen um 1,2 % über dem Vorjahresniveau. Der deutsche Außenhandel gewann im Jahresdurchschnitt 2014 trotz eines weiterhin schwierigen außenwirtschaftlichen Umfelds etwas an Dynamik: Deutschland exportierte preisbereinigt 3,7 % mehr Waren und Dienstleistungen als im Jahr 2013. Die Importe legten aber fast genauso stark zu (+ 3,3 %). Die Differenz zwischen Exporten und Importen – der Außenbeitrag – leistete dadurch einen vergleichsweise geringen Beitrag von + 0,4 Prozentpunkten zum BIP-Wachstum 2014.

Auf der Entstehungsseite des Bruttoinlandsprodukts konnten fast alle Wirtschaftsbereiche zur Belebung der deutschen Wirtschaft beitragen. Insbesondere im Baugewerbe kam es – unter anderem begünstigt durch die extrem milde Witterung in den Wintermonaten – im Jahr 2014 zu einem kräftigen Anstieg der Wirtschaftsleistung von 2,7 %. Das Produzierende Gewerbe, das ohne das Baugewerbe gut ein Viertel der gesamten Bruttowertschöpfung ausmacht, konnte ebenfalls spürbar um 1,1 % zulegen. Daneben entwickelten sich auch die Dienstleistungsbereiche überwiegend positiv. Insgesamt stieg die preisbereinigte Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche um 1,4 % gegenüber dem Vorjahr.

Die Zahl der Erwerbstätigen erreichte 2014 mit 42,7 Millionen das achte Jahr in Folge einen neuen Höchststand. Das waren 371 000 Personen oder 0,9 % mehr als im Vorjahr. Die Arbeitsproduktivität, gemessen als preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigenstunde, war 2014 im Vergleich zum Vorjahr fast unverändert (+ 0,1 %). Je Erwerbstätigen ist sie um 0,6 % gegenüber 2013 gestiegen.

Der Staatssektor – dazu gehören Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen –beendete das Jahr mit dem zweithöchsten Finanzierungsüberschuss seit der deutschen Vereinigung: Er betrug nach vorläufigen Berechnungen 11,9 Milliarden Euro. Dabei erzielten Bund, Gemeinden und Sozialversicherungen jeweils Überschüsse, lediglich die Länder wiesen noch ein geringes Defizit auf. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen errechnet sich daraus für den Staat eine Überschussquote von + 0,4 %. Damit kann der Staat nach VGR-Methode bereits das dritte Jahr in Folge einen mehr als ausgeglichenen Haushalt vorweisen.